Tadalafil zeichnet sich durch eine außergewöhnlich lange Halbwertszeit im Vergleich zu anderen PDE5-Inhibitoren aus. Diese pharmakokinetische Eigenschaft führt zu einer verlängerten Exposition des Wirkstoffs im Organismus. Die Eliminationsrate hängt von der hepatischen Aktivität des CYP3A4-Enzyms ab. Lipophile Eigenschaften unterstützen eine weite Verteilung in unterschiedlichen Geweben. Eine ausgeprägte Stabilität gegenüber Nahrungsaufnahme macht den Stoff besonders konstant in seiner Wirkung. Unter generischen Präparaten wird cialis online häufig mit einem vergleichbaren pharmakologischen Profil beschrieben.
Analytic-manual
THERAPEUTISCHES DRUG MONITORING - TDM
Im Unterschied zur Drogenanalytik, bei der der Einsatz von breiten Gruppen-Screeningtests zur Erfassung von Substanzen und deren relevanten Metabolite erwünscht ist, sollte in der Medikamentenanalytik die immunologische Nachweismethode präzise, richtig und spezi- fisch sein. Die Erfassung von Metaboliten ist hier in der Regel nicht erwünscht. Das verab- reichte Medikament und das Dosierungsschema sind meist bekannt. Medikamentenspiegelbestimmung
Ein TDM ist indiziert bei verschiedenen Medikamentengruppen. Aminoglycosid- und Glykopeptidantibiotika: Amikacin, Gentamicin, Tobramycin, Vanco-
Herzglykoside: Digitoxin (Digimerck®, Digimed®), Digoxin (Novodigal®, Lanitop®) Antiarrhythmika: Amiodaron, Desmethylamiodaron (Amiogamma®, Cordarex®) Bronchospasmolytika: Theophyllin (Euphylong®) Folsäureanaloga: Methotrexat (MTX®) Das TDM spielt darüberhinaus bei der Therapieüberwachung von Psychopharmaka eine wichtige Rolle (siehe dazu auch Kapitel: Arznei).
Antidepressiva Antipsychotika Antiepileptika Phasen-prophylaktika stimulantien Medikamentenspiegelbestimmung - Immunsuppressiva
Vor allem aufgrund der starken intra- und interindividuellen pharmakokinetischen Unter- schiede und der Vielzahl toxischer Nebenwirkungen der verschiedenen Immunsuppressiva ist eine individuelle Steuerung der immunsuppressiven Therapie bei transplantierten Patien- ten zwingend erforderlich. Hier gilt es - wie im Übrigen bei so gut wie allen Medikamenten- Spiegelbestimmungen - den korrekten Zeitpunkt der Probenentnahme einzuhalten. Zudem spielt die Pharmakokinetik des Medikamentes eine entscheidende Rolle. Die Appli- kationsart - oral, i. m. oder i. v. - muß bekannt sein. Nach einer Dosisänderung sollte bis zur nächsten Spiegelbestimmung der Immunsuppressiva das Erreichen eines neuen „steady state“ abgewartet werden (u.a. abhängig von Nieren- und Leberfunktion). Dies wird bei zum Beispiel per oraler Therapie mit einer konstanten Dosis erst nach durchschnittlich 5 Halb- wertszeiten erreicht. Der Medikamenten-Talspiegel zum Ausschluß einer Toxizität wird in der Blutprobe, die un- mittelbar vor der nächsten Medikamentengabe gewonnen wurde, bestimmt. Der Medika- menten-Spitzenspiegel (Wirkspiegel) wird nach Medikamentengabe bestimmt. Bei Verdacht auf eine Intoxikation ist die Probennahme zu jedem Zeitpunkt angezeigt. Immunsuppressiva
Cyclosporin A Tacrolimus Everolimus Sirolimus Mycophenolaltmofetil
Mittels Immunoassay können die Konzentrationen der Immunsuppressiva im Blut falsch-hoch ausfallen, da keine hundertprozentige Unterscheidung zwischen Muttersubstanz und Metabolit gelingt. Hochspezifische massenspektrometrische Verfahren - Tandem-MS/MS - die derzeit allerdings nach wie vor sehr aufwendig sind (teuer, nur geschultes Personal) und daher nur selten in der Routine zum Einsatz kommen, ermöglichen präzisere Unterschei-dungen zwischen Muttersubstanz und Metabolit. Grundsätzlich gilt, dass ein Vergleich von Immunsuppressiva-Spiegel verschiedener Labo-re, vor allem bei Verlaufkontrollen, nur in Kenntnis des eingesetzten Messverfahrens erfol-gen darf.
CONVOCATORIA PÚBLICA No. _____ DEL ________ DE 2010 INVITACIÓN PÚBLICA SUBASTA INVERSA PARA CONTRATO INFERIOR AL 10% DE LA MENOR CONFORMIDAD CON LO ESTABLECIDO EN EL DECRETO 3576 DE 2009, INFORMA A LOS INTERESADOS QUE APARTIR DEL VEINTIUNO (21) DE ABRIL Y HASTA EL NUEVE (23) DEL MISMO MES DE 2010, ESTÁ ABIERTA LA CONVOCATORIA PÚBLICA A PRESENTAR PROPUESTAS PARA LA ESCOGENCIA MEDI
Clinical conundrums in the treatment of metastatic castration-resistant prostate cancer – Symposium satellite Janssen dans le cadre du 28th Annual European Association of Urology Congress (EAU 2013), Milan, 17 mars 2013 Progresser dans le traitement des cancers nécessite bénéfice semblable qu’il y ait douleur au départ (HR = 0,78) ou non (HR = de chercher et d’évaluer en permanence